AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Der Benutzer akzeptiert durch die Nutzung des Webshops sowie durch die Angabe der für den Kauf erforderlichen Daten die in diesen AGB enthaltenen Bestimmungen und erkennt sie als für sich verbindlich an. Damit nimmt er die folgenden Punkte zur Kenntnis und akzeptiert sie:
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle auf der Webseite andyourstories.com (im Folgenden „Webshop“) verfügbaren und käuflich zu erwerbenden Waren. Die für die Nutzung des Webshops erforderlichen technischen Informationen, die nicht in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) enthalten sind, werden durch weitere auf der Webseite andyourstories.com verfügbare Informationen bereitgestellt.
Der über den Webshop abgeschlossene Vertrag gilt nicht als schriftlich, der Webshop registriert ihn nicht, daher ist er nachträglich nicht zugänglich und nicht einsehbar.
Der Webshop unterwirft sich keinen Verhaltenskodex-Bestimmungen.
Der Käufer akzeptiert durch die Nutzung des Webshops bzw. durch die Angabe der für den Kauf erforderlichen Daten die in diesen AGB enthaltenen Bestimmungen als verbindlich für sich und nimmt die folgenden Punkte zur Kenntnis und akzeptiert sie:
1 Identifizierung des Vertragspartners
Beim Kauf über den Webshop kommt ein Vertrag zwischen dem Käufer und der ANDYOURSTORIES Hungary Kft. zustande.
Webshop-Betreiber:
ANDYOURSTORIES Hungary Kft.
Handelsregisternummer:01-09-372494
Sitz: 2144 Kerepes Nyárfa utca 16
E-Mail:
Telefon:06 70 9359711
Adószám: 28753522-2-13
Bankkontonummer: 10401093-50526975-55861006
Területileg illetékes szakmai kamara: Budapester Handelskammer und Industrie
2 Der Kaufvorgang
Im Webshop kann ausschließlich auf Ungarisch eingekauft werden.
Über die detaillierten Merkmale, den Preis sowie die Verfügbarkeit des zu bestellenden Produkts oder der Dienstleistung kann man sich nach dem Klicken auf den Produktnamen oder das Produktbild informieren. Durch Klicken auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ oder das Warenkorbsymbol kann das Produkt in den virtuellen Warenkorb gelegt werden.
Durch Klicken auf das Warenkorbsymbol wird die Liste der bisher in den Warenkorb gelegten Produkte angezeigt und kann eingesehen werden. Außerdem kann die Bestellung durch Klicken auf die Schaltfläche „Bezahlen“ abgeschlossen werden.
Der Kauf kann als Gast durch Eingabe der für die Lieferung erforderlichen Daten oder bei registrierten Benutzern durch Anmeldung erfolgen. Wenn der Käufer alle Daten korrekt eingegeben hat, hat er die Möglichkeit, die Zahlungsmethode (PayPal oder Kreditkartenzahlung) auszuwählen und den Kauf mit der Zahlung abzuschließen.
3 Bestätigung, Vertragsschluss
Nachdem der Käufer seine Bestellung abgeschickt hat, bestätigen wir den Eingang des Angebots spätestens innerhalb von 48 Stunden per automatischer E-Mail, die bestätigt, dass der Webshop die gesendete Bestellung erhalten hat. Die automatische E-Mail enthält auch die Details Ihrer Bestellung („Bestellübersicht“). Diese Bestellübersicht stellt keine Annahme der Bestellung dar, sondern informiert lediglich darüber, dass die Bestellung im Webshop eingegangen ist.
A Webshop a Vásárló ajánlatát külön elfogadó email útján fogadja el. A szerződés az ajánlat Webshop általi elfogadásáról szóló külön email megérkezésekor jön létre és nem a megrendelés automatikus visszaigazolásáról szóló email 48 órán belüli megérkezésével.
Die Kundin/Der Kunde ist von der Angebotsbindung befreit, wenn sie/er nicht unverzüglich (innerhalb von 48 Stunden) eine Bestätigungs-E-Mail bezüglich der vom Webshop versandten Bestellung erhält.
Wenn der Käufer einen Fehler in den im Bestätigungs-E-Mail enthaltenen Daten bemerkt, ist er verpflichtet, diesen innerhalb von 1 Tag dem Webshop zu melden, um die Ausführung unerwünschter Bestellungen zu vermeiden.
Die Bestellung gilt als ein elektronisch abgeschlossener Vertrag, auf den das Bürgerliche Gesetzbuch des Jahres 2013, Gesetz V, das Gesetz CVIII aus dem Jahr 2001 über elektronische Handelsdienstleistungen sowie bestimmte Fragen im Zusammenhang mit informationsgesellschaftlichen Diensten Anwendung finden. Der Vertrag unterliegt der Verordnung 45/2014 (II.26.) der Regierung über die detaillierten Vorschriften für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen und berücksichtigt die Bestimmungen der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Rechte der Verbraucher.
4 Speicherung des Vertragstextes
Die Bestelldaten werden im Webshop gespeichert. Wenn der Kunde diese auch in gedruckter Form erhalten möchte, kann er die Bestellbestätigungs-E-Mail ausdrucken, die alle wichtigen Informationen zur Bestellung enthält. Diese E-Mail erhält der Kunde nach Absenden seiner Bestellung an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse.
5 Widerrufsrecht
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bestimmungen gelten ausschließlich für natürliche Personen, die außerhalb ihres Berufs, ihrer Tätigkeit oder ihres Geschäftsbetriebs handeln, und die Waren kaufen, bestellen, erhalten, verwenden, in Anspruch nehmen sowie Empfänger der handelsbezogenen Kommunikation und Angebote bezüglich der Ware sind (im Folgenden „Verbraucher“).
Der Verbraucher ist berechtigt, im Falle eines Kaufvertrags über das Produkt
a) dem Produkt,
b) beim Kauf mehrerer Produkte, wenn die Erbringung der einzelnen Produkte zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt, gilt das zuletzt erbrachte Produkt,
c) bei einem Produkt, das aus mehreren Posten oder Stück besteht, dem zuletzt gelieferten Posten oder Stück,
d) wenn das Produkt innerhalb eines bestimmten Zeitraums regelmäßig zu erbringen ist, die erste Leistung,
innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag der Übergabe an den Verbraucher oder eine von ihm benannte, vom Beförderer abweichende dritte Person (im Folgenden gemeinsam: „Widerrufsfrist“) den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Der Verbraucher hat das Recht, sein Widerrufsrecht auch im Zeitraum zwischen dem Tag des Vertragsabschlusses und dem Tag der Warenübergabe auszuüben.
Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, ist er verpflichtet, seine eindeutige Erklärung über den Widerrufswillen (per Post oder per E-Mail) unter Nutzung der in Punkt 1 dieser AGB angegebenen Kontaktmöglichkeiten während der Widerrufsfrist an den Betreiber des Webshops zu übermitteln. Zu diesem Zweck kann der Verbraucher das in Anhang 1 dieser AGB enthaltene „Widerrufserklärung – Muster“ verwenden.
Der Verbraucher trägt die Beweislast dafür, dass er sein Widerrufsrecht gemäß den in den relevanten Punkten dieser AGB festgelegten Bestimmungen ausgeübt hat. Wenn der Verbraucher die Widerrufserklärung nicht innerhalb der angegebenen Frist auf eine zweifelsfrei nachweisbare Weise übermittelt, gilt dies als Nicht-Erfüllung der für die Ausübung des Widerrufsrechts erforderlichen Bedingungen durch den Verbraucher, weshalb der Vertrag nicht aufgehoben wird und weiterhin gültig bleibt.
Im Falle eines schriftlichen Widerrufs gilt dieser als fristgerecht, wenn der Verbraucher seine diesbezügliche Erklärung innerhalb der Widerrufsfrist (auch am 14. Kalendertag) an den Webshop sendet.
Bei einer Mitteilung per Post berücksichtigt der Webshop das Datum der Aufgabe bei der Post, bei einer Benachrichtigung per E-Mail den Zeitpunkt des Versendens der E-Mail für die Fristberechnung. Der Verbraucher sollte seinen Brief als Einschreiben aufgeben, damit das Versanddatum glaubhaft nachgewiesen werden kann.
Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht fristgerecht aus, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der Widerrufsfrist (14 Tage) an den Webshop sendet.
Im Falle eines Widerrufs ist der Verbraucher verpflichtet, die bestellte Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt der Mitteilung seines Widerrufs an die unten angegebene Adresse zurückzusenden. Die Frist gilt als eingehalten, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der 14-tägigen Frist absendet (aufgibt oder dem von ihm bestellten Kurier übergibt).
Wenn der Verbraucher mehr als ein Produkt oder eine Dienstleistung bestellt, kann er den Vertrag über eines oder alle Produkte oder Dienstleistungen widerrufen.
Die Kosten für die Rücksendung des Produkts an die Webshop-Adresse trägt der Verbraucher. Der Webshop ist nicht verpflichtet, Pakete, die per Nachnahme zurückgesendet werden, anzunehmen. Abgesehen von den Rücksendekosten entstehen dem Verbraucher im Zusammenhang mit dem Widerruf keine weiteren Kosten.
Wenn der Verbraucher vom Vertrag zurücktritt, erstattet der Webshop unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung des Verbrauchers, alle vom Verbraucher geleisteten Gegenleistungen zurück, einschließlich der Transportkosten (für die Lieferung gezahlten Kosten), mit Ausnahme der Mehrkosten, die dadurch entstanden sind, dass der Verbraucher eine andere als die vom Webshop angebotene, günstigste übliche Versandart gewählt hat.
Der Webshop ist berechtigt, die Rückerstattung zurückzuhalten, bis er die Ware zurückerhalten hat oder der Verbraucher glaubhaft nachgewiesen hat, dass er die Ware zurückgesandt hat: Von beiden Zeitpunkten gilt der frühere als maßgeblich.
Bei der Rückerstattung verwendet der Webshop dieselbe Zahlungsmethode wie bei der ursprünglichen Transaktion, es sei denn, der Verbraucher stimmt ausdrücklich der Nutzung einer anderen Zahlungsmethode zu; dem Verbraucher entstehen durch die Anwendung dieser Rückerstattungsmethode keine zusätzlichen Kosten.
Der Verbraucher kann nur dann für die Wertminderung des Produkts haftbar gemacht werden, wenn diese durch eine Nutzung verursacht wurde, die über die zur Feststellung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderliche Verwendung hinausgeht.
5.1 Dem Verbraucher steht kein Widerrufsrecht zu
bei einem nicht vorgefertigten Produkt, das vom Webshop nach den Anweisungen oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt wurde, oder bei einem Produkt, das eindeutig auf die Person des Verbrauchers zugeschnitten ist,
-bei einem Produkt mit verschlossener Verpackung, das aus Gesundheits- oder Hygienegründen nach dem Öffnen nicht zurückgesendet werden kann (z. B. Kosmetikprodukte)
-Verkauf von Ton- oder Bildaufnahmen sowie Computer-Software in versiegelter Verpackung, sofern der Verbraucher die Verpackung nach der Übergabe geöffnet hat,
-in Bezug auf ein Produkt oder eine Dienstleistung, deren Preis oder Gebühr von Schwankungen abhängt, die vom Geldmarkt-Webshop nicht beeinflusst werden können.
Dem Verbraucher ist beizufügen, dem zurückzusendenden Artikel den Lieferschein beizulegen und den Rücksendegrund anzugeben. Sollte der Verbraucher den Rücksendegrund nicht angeben, führt dies nicht zum Verlust seines Widerrufsrechts. Im Falle einer Rücksendung senden Sie das Paket bitte an folgende Adresse zurück:
Andyourstories Hungary Kft. - Szentendrei út 89-95 (Gebäude 78), 1033 Budapest
Bei auftretenden Fragen kann der Verbraucher unter den folgenden Kontaktmöglichkeiten Auskunft erhalten:
Bei postalischer Anfrage bitten wir Sie, auf den Umschlag zu schreiben: "andyourstories.com Webshop". Die Dokumente, die dem Verbraucher und dem Webshop bei der Rücksendung behilflich sein können, finden Sie zusammen mit der Rechnung neben der Sendung.
Falls Sie Fragen zum Widerrufsrecht haben, wenden Sie sich bitte an den Betreiber des Webshops über eine der oben genannten Kontaktmöglichkeiten.
6 Preise und Versand
Die im Webshop neben den Produkten angegebenen Preise verstehen sich in ungarischen Forint. Die Versandkosten sind im Produktpreis nicht enthalten. Der Preis gilt zum Zeitpunkt der Bestellung.
Die Lieferung kann ausschließlich innerhalb Ungarns erfolgen. Über die Lieferzeiten informiert der Webshop den Kunden während des jeweiligen Bestellvorgangs. Sollte die dort angegebene Lieferzeit nicht eingehalten werden können, wird der Kunde vom Webshop per E-Mail darüber benachrichtigt.
7 Versand
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass dem Webshop höhere Versandkosten in Rechnung gestellt werden müssen als in den Versandinformationen angegeben. In solchen Fällen erstellt der Webshop eine detaillierte Aufstellung der Kosten und weist den Käufer vor der Auftragsausführung darauf hin.
Falls der Webshop die Bestellung aus technischen oder logistischen Gründen nach der Bestellung in mehreren Schritten liefern muss, werden die Versandkosten selbstverständlich nur einmal berechnet.
Wenn der Käufer bei der Annahme Schäden am Produkt oder an der Verpackung feststellt, muss er vom Zusteller die Aufnahme eines Protokolls über die Schäden verlangen. Falls die Verpackung oder das Produkt bei der Annahme offensichtlich beschädigt ist und der Schaden vor der Übergabe der Ware entstanden ist, übernimmt der Webshop die Rücknahme des Produkts kostenfrei. Für Schäden, die nach der Annahme festgestellt werden, übernimmt der Webshop keine Haftung!
8 Gewährleistung
8.1 Sachmängelhaftung
Im Falle einer mangelhaften Leistung des Webshops kann der Käufer gegenüber dem Webshop Gewährleistungsansprüche geltend machen.
Im Falle eines Verbrauchervertrags kann der Käufer seine Gewährleistungsansprüche innerhalb einer Verjährungsfrist von 2 Jahren ab dem Zeitpunkt der Übergabe geltend machen, für Produktmängel, die zum Zeitpunkt der Übergabe bereits bestanden. Nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist kann er seine Gewährleistungsrechte nicht mehr durchsetzen.
Bei Verträgen, die nicht mit Verbrauchern abgeschlossen wurden, kann der Berechtigte seine Gewährleistungsansprüche innerhalb einer Verjährungsfrist von 1 Jahr ab dem Zeitpunkt der Übergabe geltend machen.
Der Käufer kann nach Wahl eine Nachbesserung oder einen Austausch verlangen, es sei denn, die Erfüllung des vom Käufer gewählten Anspruchs ist unmöglich oder würde für den Webshop im Vergleich zur Erfüllung eines anderen Anspruchs unverhältnismäßige Mehrkosten verursachen. Wenn die Nachbesserung oder der Austausch von
Der Käufer hat dies nicht verlangt und konnte es auch nicht verlangen, er kann jedoch eine angemessene Minderung der Gegenleistung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Webshops selbst beheben oder durch Dritte beheben lassen oder – im äußersten Fall – vom Vertrag zurücktreten. Bei unerheblichem Mangel ist ein Rücktritt ausgeschlossen.
Das gewählte Gewährleistungsrecht kann auf ein anderes übergehen, die Kosten des Übergangs sind jedoch vom Kunden zu tragen, es sei denn, dieser war gerechtfertigt oder wurde durch den Webshop verursacht.
Der Mangel ist unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 2 (zwei) Monaten nach dessen Entdeckung dem Webshop mitzuteilen.
Der Käufer kann seine Gewährleistungsansprüche direkt gegenüber dem Webshop geltend machen.
Innerhalb von 6 (sechs) Monaten ab Erfüllung des Vertrags besteht für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen neben der Mängelanzeige keine weitere Voraussetzung, sofern der Käufer nachweist, dass das Produkt im Webshop erworben wurde (durch Vorlage der Rechnung oder einer Kopie der Rechnung). In einem solchen Fall ist der Webshop nur dann von der Gewährleistungspflicht befreit, wenn er diesen Vermutungsbeweis widerlegt, das heißt, wenn er nachweist, dass der Mangel erst nach der Übergabe des Produkts an den Käufer entstanden ist. Kann der Webshop nachweisen, dass der Mangel aus einem vom Käufer zu vertretenden Grund entstanden ist, ist er nicht verpflichtet, den vom Käufer geltend gemachten Gewährleistungsansprüchen stattzugeben. Nach Ablauf von 6 (sechs) Monaten ab Erfüllung ist es jedoch der Käufer, der nachweisen muss, dass der vom Käufer erkannte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Erfüllung vorlag.
Wenn der Käufer seine Gewährleistungsansprüche in Bezug auf den vom Mangel betroffenen, abgrenzbaren Teil des Produkts geltend macht, gilt der Gewährleistungsanspruch für die übrigen Teile des Produkts nicht als geltend gemacht.
8.2 Produktgarantie
Im Falle eines Mangels des Produkts (bewegliche Sache) kann der Käufer, der als Verbraucher gilt, nach Wahl entweder das in Punkt 8.1 festgelegte Recht oder einen Gewährleistungsanspruch geltend machen.
Dem Käufer steht jedoch nicht das Recht zu, wegen desselben Mangels gleichzeitig und parallel Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüche geltend zu machen. Im Falle einer erfolgreichen Geltendmachung eines Produkthaftungsanspruchs kann der Käufer jedoch Gewährleistungsansprüche für das ausgetauschte Produkt bzw. den reparierten Teil gegenüber dem Hersteller geltend machen.
Als Gewährleistungsanspruch kann der Käufer ausschließlich die Reparatur oder den Austausch des mangelhaften Produkts verlangen, das heißt, eine finanzielle Entschädigung, Preisminderung oder Rücktritt ist nicht möglich, da zwischen dem Hersteller und dem Verbraucher kein vertragliches Rechtsverhältnis zustande gekommen ist, der Vertrag fehlt. Der Käufer muss im Falle der Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruchs den Mangel des Produkts nachweisen.
Ein Produkt gilt als fehlerhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die in der vom Hersteller bereitgestellten Beschreibung angegebenen Eigenschaften aufweist.
Die Gewährleistungsansprüche des Käufers können innerhalb von 2 (zwei) Jahren ab dem Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist erlischt dieses Recht. Der Käufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich nach dessen Entdeckung dem Hersteller mitzuteilen. Der Mangel
Entdeckte Mängel sind, wenn sie innerhalb von 2 (zwei) Monaten nach der Entdeckung ohne Verzögerung gemeldet werden, als rechtzeitig gemeldet zu betrachten. Für Schäden, die durch eine verspätete Meldung entstehen, haftet der Käufer.
Der Käufer kann seine Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller oder Händler (Webshop) der beweglichen Sache geltend machen.
Nach dem Zivilgesetzbuch gilt sowohl der Hersteller als auch der Vertreiber als Hersteller des Produkts.
Der Hersteller, Vertreiber (Webshop) ist nur dann von der Produkthaftungspflicht befreit, wenn er nachweisen kann, dass:
das Produkt wurde nicht im Rahmen seiner geschäftlichen Tätigkeit hergestellt oder in Verkehr gebracht, oder
der Fehler war zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nach dem Stand von Wissenschaft und Technik nicht erkennbar oder
der Produktfehler resultiert aus der Anwendung von Gesetzen oder verbindlichen behördlichen Vorschriften.
Die Herstellerin oder der Händler (Webshop) muss für die Haftungsbefreiung nur einen Grund nachweisen.
9 Garantie
Die Vorschriften zur gesetzlichen Gewährleistung für Verbrauchsgüter sind in der Regierungsverordnung 151/2003. (IX. 22.) über die gesetzliche Gewährleistung für bestimmte langlebige Verbrauchsgüter festgelegt. Der (sachliche) Geltungsbereich der Verordnung bezieht sich ausschließlich auf neue, im Rahmen eines in Ungarn geschlossenen Verbrauchervertrags verkaufte und im Anhang der Verordnung aufgeführte Produkte.
Der Webshop gewährt auf alle bei ihm gekauften technischen Artikel eine 1-jährige Gewährleistungsfrist, die der im Anhang der Regierungsverordnung aufgeführten, für langlebige Verbrauchsgüter vorgeschriebenen Gewährleistungsdauer entspricht.
Der Beginn der Garantiezeit ist der Tag der Übergabe des Produkts an den Käufer oder, wenn die Inbetriebnahme vom Webshop oder dessen Beauftragtem durchgeführt wird, der Tag der Inbetriebnahme. Der Webshop aktiviert den zum Produkt beiliegenden Garantieschein, wenn das Produkt an den Käufer versandt wird.
Der Mangel fällt nicht unter die Garantie, wenn die Ursache nach der Übergabe des Produkts an den Käufer aufgetreten ist, zum Beispiel wenn der Mangel
unsachgemäße Inbetriebnahme (außer wenn die Inbetriebnahme vom Webshop oder dessen Beauftragten durchgeführt wurde oder wenn die unsachgemäße Inbetriebnahme auf einen Fehler in der Gebrauchsanleitung zurückzuführen ist) zweckwidrige Verwendung, Missachtung der in der Gebrauchsanleitung enthaltenen Hinweise, unsachgemäße Lagerung, unsachgemäße Handhabung, Beschädigung,
Elementarschaden, verursacht durch Naturkatastrophen.
Im Falle eines Mangels, der unter die Garantie fällt, hat der Käufer
in erster Linie – je nach Wahl – Nachbesserung oder Austausch verlangen, es sei denn, die Erfüllung der gewählten Garantieansprüche ist unmöglich oder wenn dies für den Webshop die andere
Im Vergleich zur Erfüllung des Gewährleistungsanspruchs würde dies unverhältnismäßig hohe Mehrkosten verursachen, unter Berücksichtigung des Wertes des Produkts im einwandfreien Zustand, des Schweregrads der Vertragsverletzung und des durch die Erfüllung des Gewährleistungsanspruchs dem Verbraucher entstandenen Nachteils.
wenn der Webshop die Nachbesserung oder den Austausch nicht übernommen hat, diese Verpflichtung nicht innerhalb der entsprechenden Frist erfüllen kann, ohne die Interessen des Käufers zu beeinträchtigen, oder wenn das Interesse des Käufers an der Nachbesserung oder dem Austausch entfallen ist, kann der Käufer nach Wahl eine anteilige Minderung des Kaufpreises verlangen, den Mangel auf Kosten des Webshops selbst beheben oder beheben lassen oder vom Vertrag zurücktreten. Bei unerheblichen Mängeln besteht kein Rücktrittsrecht.
Die Nachbesserung oder der Austausch – unter Berücksichtigung der Produkteigenschaften und des vom Käufer zu erwartenden Verwendungszwecks – ist innerhalb einer angemessenen Frist unter Schonung der Interessen des Käufers durchzuführen. Der Webshop muss sich bemühen, die Nachbesserung oder den Austausch spätestens innerhalb von 15 (fünfzehn) Tagen durchzuführen.
Bei der Reparatur darf nur ein neues Ersatzteil in das Produkt eingebaut werden.
In die Garantiezeit wird die Reparaturzeit nicht eingerechnet, während der der Verbraucher das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwenden kann. Die Garantiezeit beginnt im Falle eines Austauschs (Reparatur) des Produkts oder eines Teils des Produkts für das ausgetauschte (reparierte) Produkt (Produktteil) sowie für den infolge der Reparatur auftretenden Mangel erneut.
Die Kosten für die Erfüllung der Garantieverpflichtung trägt der Webshop.
Dem Verbraucher steht jedoch nicht das Recht zu, wegen desselben Mangels gleichzeitig Gewährleistungs- und Garantieansprüche sowie Produkthaftungs- und Garantieansprüche parallel geltend zu machen. Unabhängig von diesen Einschränkungen stehen dem Verbraucher die aus der Garantie resultierenden Rechte unabhängig von den in den Punkten 1) und 2) festgelegten Berechtigungen zu.
Gewährleistung, Garantieansprüche geltend machen
Die Gewährleistungs- oder Garantieansprüche für die Produkte können Sie persönlich an der unten angegebenen Adresse des Webshops, per E-Mail oder telefonisch geltend machen:
1125 Budapest, Álom utca 21
Bei auftretenden Fragen kann der Verbraucher unter den folgenden Kontaktdaten Auskünfte einholen:
Bei postalischer Anfrage bitten wir Sie, auf den Umschlag "andyourstories.com" zu schreiben. Die Dokumente, die dem Verbraucher und dem Webshop bei der Rücksendung helfen können, finden Sie zusammen mit der Rechnung neben der Sendung.
Falls Sie Fragen zum Widerrufsrecht haben, wenden Sie sich bitte an den Betreiber des Webshops unter einer der oben genannten Kontaktmöglichkeiten.
Die vertragliche Garantie berührt nicht das Bestehen der Gewährleistungsrechte.
10 Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bleibt die Ware im Eigentum des Webshops. Sollte das Produkt aus irgendeinem Grund vor vollständiger Bezahlung des Kaufpreises dennoch in den Besitz des Käufers gelangen, haftet dieser gegenüber dem Webshop für alle Schäden, für deren Ersatz niemand sonst verpflichtet werden kann.
11 Zahlung, Fälligkeit, verspätete Zahlung
Online Kartenzahlung – Für unseren WebshopBequeme und sichere Online-Zahlungen werden von der Barion Payment Zrt. bereitgestellt. Zulassungsnummer der Ungarischen Nationalbank: H-EN-I-1064/2013. Ihre Bankkartendaten gelangen nicht an unseren Webshop.Bei der Zahlung mit Kreditkarte werden Sie auf die Barion-Zahlungsseite weitergeleitet, sodass die Zahlung direkt auf der von ihnen betriebenen Seite erfolgt, die nach den Regeln und Sicherheitsvorschriften der internationalen Kartenorganisationen arbeitet, und nicht auf der Webseite des Onlineshops. Der Onlineshop hat keinerlei Zugriff auf Ihre Karten- oder Kontodaten, deren Nummer oder Ablaufdatum und kann diese in keiner Form einsehen.
Der Betreiber des Webshops behält sich das Recht vor, in bestimmten Fällen bestimmte Zahlungsmethoden auszuschließen bzw. Vorauszahlung zu verlangen.
12 Kontaktaufnahme
Der Käufer kann eventuelle Fragen oder Reklamationen über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten melden:
1126 Budapest, Böszörményi út 3a
Postai úton történő megkeresés esetén kérjük, írja rá a borítékra: " andyourstories.com "
13 Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten
13.1 Beschwerdemanagement
Der Käufer kann seine Verbraucherbeschwerden bezüglich des Produkts oder der Tätigkeit des Webshops über die zuvor angegebenen Kontaktmöglichkeiten vorbringen.
Der Webshop behebt mündliche Beschwerden, sofern dies möglich ist, sofort. Wenn eine sofortige Behebung der mündlichen Beschwerde nicht möglich ist, aufgrund der Art der Beschwerde oder wenn der Kunde mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist, erstellt der Webshop ein Protokoll über die Beschwerde – das zusammen mit der sachlichen Antwort auf die Beschwerde fünf Jahre lang aufbewahrt wird – und sendet dieses dem Kunden elektronisch zu.
Der Webshop beantwortet die schriftlich eingegangene Beschwerde innerhalb von 30 (dreißig) Tagen inhaltlich. Die Maßnahme im Sinne dieses Vertrags bedeutet die Aufgabe zur Post.
Im Falle einer Ablehnung der Beschwerde informiert der Webshop den Käufer über die Gründe der Ablehnung.
13.2 Sonstige Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten
Wenn ein etwaiger Rechtsstreit zwischen dem Webshop und dem Käufer während der Verhandlungen mit dem Webshop nicht beigelegt wird, kann der Käufer ein Gerichtsverfahren einleiten. Darüber hinaus stehen dem Käufer im Falle eines Verbraucherstreits die folgenden Möglichkeiten zur Rechtsdurchsetzung offen:
Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde,
Einleitung eines Verfahrens vor der Schlichtungsstelle
Im Anwendungsbereich der Vorschriften über die Schlichtungsstelle gilt als Verbraucher auch die nach gesondertem Gesetz definierte zivilrechtliche Organisation, Kirche, Wohnungseigentümergemeinschaft, Wohnungsgenossenschaft sowie Mikro-, Klein- und Mittelunternehmen, die Waren kaufen, bestellen, erhalten, verwenden, in Anspruch nehmen oder Empfänger von handelsbezogener Kommunikation oder Angeboten im Zusammenhang mit der Ware sind.
14 Datenschutz
A Webshop adatvédelmi előírásait itt találja:
15 Einseitige Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Der Betreiber des Webshops ist berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit einseitig zu ändern. Die geänderten Bestimmungen gelten für Bestellungen, die nach Inkrafttreten der Änderungen aufgegeben werden.
Der Betreiber des Webshops behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Korrekturen am Webshop vorzunehmen und den Webshop unter eine andere Domain zu verlegen.
Jenes Allgemeine Geschäftsbedingungen treten am 05.02.2019 in Kraft.